Häufig gestellte Fragen

Kann eine Langzeitbehandlung meiner Haut Schaden zufügen?

Seit dem die IPL-Technologie 1997 zum ersten Mal ausgeübt wurde, gab es keine ernsthaften Nebenwirkungen oder Schwierigkeiten. Natürlich gelten auch für das Gerät Philips Lumea alle gängigen Sicherheitsvorschriften für Heimgeräte. Grundsätzlich wird empfohlen, sich für den Gebrauch des Gerätes an die Bedienungsanleitung zu halten.

Was unterscheidet eine IPL-Haarentfernung von einer Laserbehandlung?

Während der Laser nur mit einer festen Wellenlänge arbeitet, nutzt die IPL-Technologie ein breites Wellenspektrum. Mit der IPL-Technologie wird somit ein gebündeltes Licht aus allen optischen Wellenlängen erzeugt und sie ermöglicht dadurch einen größeren Behandlungsdurchmesser.

Ist IPL auch für eine Anwendung im Gesicht geeignet?

Die Haut im Gesicht ist auf Grund der täglichen Umwelteinflüsse sensibler als an anderen Körperstellen. Für die Behandlung der Gesichtshaut wurden für einige Lumea-Modelle spezielle Aufsätze mit UV-Filter entwickelt. Dadurch kann gegen mögliche Hautschäden vorgebeugt werden. Um eine bestmögliche Behandlung im Gesicht zu gewährleisten, sollten Sie die Geräteeinstellungen auf Ihren Hauttyp abstimmen.

Der Spezialaufsatz sollte jedoch nicht für die Augenbrauen verwendet werden.

Kann eine dauerhafte Haarentfernung garantiert werden?

Ein dauerhaftes Ergebnis kann weder durch eine professionelle Sitzung oder eine Behandlung zu Hause erzielt werden. Da sich nicht alle Haare in derselben Wachstumsphase befinden, sind grundsätzlich mehrere Sitzungen nötig. Nach einem unbestimmten Zeitraum wachsen die Haare jedoch feiner nach. Deshalb wird geraten, die betroffenen Stellen ein bis zweimal jährlich nachbehandeln zu lassen. Mit dem Gerät Philips Lumea können Sie bei regelmäßiger Anwendung auch trotz niedrigerer Intensität als bei professionellen Sitzungen ein wunderschönes Ergebnis erzielen.

Ist eine Rasur vor der Behandlung zwingend notwendig?

Ja. Das Licht wird durch das Melanin im Haar bis zur Haarwurzel geleitet. Die nichtrasierten Haare könnten die Lichtenergie bündeln und durch die Intensität des Lichtes leicht verbrannt werden. Mit einer Rasur der betroffenen Stelle ermöglichen Sie eine optimale Behandlung.